Aktion Klima!
Das Programm
Ziel des Programms war es, Schülerinnen und Schüler durch vielfältige Angebote für das Thema Klimaschutz zu sensibilisieren und zu motivieren, sich aktiv für Klima- und Umweltschutz einzusetzen. Zurückgeblickt wird auf drei Jahre Programmlaufzeit mit 2.400 KlimaKisten, 1.300 x 500 Euro Zuschuss für Klimaschutzprojekte, 580 SchulgartenKisten, 240 Übergaben von KlimaKisten durch 170 Bundestagsabgeordnete, zehn KlimaFilme, fünf KlimaZeitungen, zwei BMU-Umweltbildungs- konferenzen, ein KlimaBuch, ein KlimaHandbuch, ein Dokumentationszentrum und vieles mehr. Ermöglicht wurde Aktion Klima! durch Mittel der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). Es hat sich gezeigt, dass Schulen und Bildungseinrichtungen mit ein wenig Unterstützung viele innovative und kreative Projekte zum Thema Klimaschutz durchführen können. Gestützt durch das vielfältige Engagement von Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern war es möglich, an Schulen auch mit kleinen Mitteln Großes zu bewegen. So wurde im Rahmen von Aktion Klima! ein großer Beitrag geleistet, junge Menschen für die Herausforderungen zu sensibilisieren, die durch die klimatischen Veränderungen entstehen.
Klimaschutz geht weiter…
Im Anschluss an Aktion Klima! startete im Sommer 2012 Aktion Klima! mobil. Das Programm ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, Klimaschutzprojekte durch die Vernetzung mit verschiedenen Partner*innen aus dem schulnahen Umfeld zu realisieren. Lesen Sie hier mehr.
Die KlimaKiste
Wesentlicher Bestandteil von Aktion Klima! war die KlimaKiste. Sie enthielt viele Geräte, Werkzeuge und Informationen, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler auf einfache und unkomplizierte Weise mit den Themen Klimaschutz und Klimawandel beschäftigen und ihr eigenes Handeln in einen direkten Zusammenhang bringen können. Denn es liegt an uns allen, den Klimaschutz auch zu leben.
Fakten
Programmlaufzeit
2008 – 2012
Reichweite
2.400 KlimaKisten
Partner
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Zielgruppe
Schulen und Bildungseinrichtungen
Einsatzgebiete
Bundesweit
Themen der Zusammenarbeit
- Initiierung von Klimaschutzaktionen in Schulen
und Bildungseinrichtungen - Sensibilisierung für das Thema Klimaschutz
- Einsparung von Emissionen