Was uns leitet

Wir als kosmos b öffnen Räume, in denen Bildung, Begegnung und Beteiligung aktiv gestaltet werden. So verändern wir gemeinsam unsere Welt – ein Projekt nach dem anderen.

Vision kosmos b e.V.

Unser Bild von Lernen

Lernen ist immer

Schulen und andere Orte des Lernens müssen sich verändern und mehr denn je die großen Fragen und Themen unserer Zeit als unverzichtbare Lernfelder implementieren. In Bezug auf diese großen Themen sind wir alle gleichermaßen Lernende – Schüler*innen wie Lehrer*innen, jüngere wie ältere Menschen sowie Akteur*innen aus Kommunen, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft.
Wir betrachten Schulen und Bildungseinrichtungen als entscheidende Orte gesellschaftlicher Transformation – hin zu mehr Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit.
Mit Formaten wie einem Rollentausch zwischen Schüler*innen und Lehrer*innen, generationenverbindenden Veranstaltungen oder Materialien zur Erkundung der Schulumgebung außerhalb des Klassenzimmers laden wir Interessierte ein, Neues auszuprobieren.

Pappe mit der Aufschrift "Ideen. Selbst entwickeln. Auf den Alltag anwenden."

Stuhlkreis zum Klimawandel. In der Mitte liegen Plakate und ein Globus.

Im Kontext globaler Herausforderungen

Unsere Welt des 21. Jahrhunderts ist geprägt von großen globalen Herausforderungen, multiplen Krisen sowie rasanten Veränderungen. Zu diesen zählen u. a. Kriege und Konflikte, Nachwirkungen der COVID-19-Pandemie, die Klimakrise, Flucht und Migration, die zunehmende Polarisierung der Gesellschaft, die demografische Entwicklung, die Digitalisierung oder der Erhalt der Biodiversität. Es ist entscheidend, Wege zu finden, diesen Themen zuversichtlich sowie handlungsorientiert zu begegnen.
Wir schaffen Räume und beteiligen junge Menschen mit ihren Fragen und Gedanken.

Freiräume für Mitwirkung und Veränderung

Wir wollen für lebenslanges Lernen und eine Lehr- und Lernkultur der Potenzialentfaltung und Mitwirkung begeistern, um schließlich die Gesellschaft gemeinsam zu gestalten. Wir sehen uns in der Verantwortung, Menschen unabhängig von Herkunft, Kultur oder Milieu darin zu stärken, selbstbewusst und zuversichtlich in die Zukunft zu blicken. Insbesondere auch junge Menschen müssen frühzeitig und wirksam mit ihren Ideen und Lösungsoptionen einbezogen werden.

Post-its kleben an einer Tischkante. Auf ihnen steht "Freiraum", "Zeit für eigene Projekte" und "kreativ sein können".

Grafik Sustainable Development Goals

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die
17 globalen Nachhaltigkeitsziele

Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und des im Jahre 2020 angelaufenen UNESCO-Programms „Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs“ (ESD for 2030) unterstützen wir die Erreichung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals / SDGs) der Agenda 2030, die im Jahr 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde.

Kern unseres Ansatzes

Ein Vier-Schritte-Prozess bildet den Kern unseres Ansatzes, orientiert an den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Wissen aufbauen – selbst Handeln – den eigenen Lernprozess reflektieren – neue Fragen stellen. Es geht uns um ein ganzheitliches Bildungsverständnis, das Lernen als Entwicklung versteht und zukunftsfähiges Denken und Handeln stärkt.

Neue Themen brauchen neue Formate
Wir bereiten vielfältige aktuelle und zukünftige Themen in innovativen Ansätzen und Formaten auf und bieten diese Schulen, Kitas und Kommunen an – also Lernorten entlang der gesamten Bildungskette.
Zielgruppenorientiert
Für diese häufig sehr komplexen Themen braucht es Zeit und Raum zur Auseinandersetzung, um ins Handeln zu kommen und um selbstwirksam zu werden. Oft gibt es keine einfachen Antworten und es eignet sich nicht immer der eine richtige Weg. Daher konzipieren wir unsere Programme und Materialien so, dass sie an die Lebenswelt unserer Zielgruppen anpassbar sind. Die enge Zusammenarbeit mit unseren Zielgruppen sowie ihr Feedback unterstützen die Entwicklung neuer Angebote .
Wir arbeiten eng mit Expert*innen zusammen, die uns in der Erstellung von Inhalten fachlich begleiten. Alle Programme und Materialien beleuchten einzelne Aspekte von großen Themen und regen zur weiteren und vertieften Auseinandersetzung an. Materialien werden zum Teil in verschiedene Sprachen übersetzt, um mehr Menschen zu erreichen.
Handlungsorientiert 
Mit innovativen Formaten laden wir dazu ein, aktiv zu werden, neue Orte zu besuchen, neuen Menschen zu begegnen, Fragen zu stellen, Begebenheiten zu beobachten und zu optimieren, neue Dinge auszuprobieren, zu reflektieren und zu lernen – und dies außerhalb formaler Bildungssettings.
Werteorientiert 
Gemeinsam mit unseren Zielgruppen und Kooperationspartner*innen sowie als Team suchen wir Wege, um gemeinsam an einer guten und gerechten Welt zu arbeiten. Als zivilgesellschaftliche Organisation ist unsere Arbeit dabei stark von Werten geleitet.

Eine Auswahl unserer Werte

Beteiligen

Das Beteiligen von insbesondere jungen Menschen und die Schaffung von Räumen für Potenzialentfaltung bestimmen unsere Arbeit, um die Welt gemeinsam lebenswert und zukunftsfähig zu gestalten.

Kooperieren

Wir arbeiten kooperativ und sektorenübergreifend – denn wir sind davon überzeugt, dass wir den großen globalen Herausforderungen unserer Zeit nur gemeinsam begegnen können.

Wertschätzung

Ein wertschätzender und konstruktiver Dialog sowie Umgang miteinander bestimmen unsere Arbeitsweise – im Team, mit unseren Zielgruppen und Partner*innen, um gemeinsam zu handeln.

Komplexität

Auf komplexe Fragen gibt es keine einfachen Antworten, für Zukunftsthemen nicht immer den einen richtigen Weg. Wir entwickeln Formate, um damit umzugehen, probieren neue Wege aus und lernen dabei.

Wirken

Mit unseren Bildungsprogrammen und gemeinsam mit unseren Zielgruppen verändern wir die Welt. Dabei sind die Planung und Messung der Wirkung unserer Arbeit essenziell.

Transparenz

Das Thema Transparenz hat einen hohen Stellenwert in unserer Arbeit. Wir veröffentlichen jährlich Informationen zu Zahlen und Daten sowie zur Wirkung unserer Tätigkeiten.

Die Lebenswelt und Lernumgebungen unserer Zielgruppen – Die Motivation hinter unserer Arbeit

Das Programm eröffnete den Schülerinnen und Schülern neue Möglichkeiten, sich dem Thema Klimawandel emotional zu nähern. Auch konzeptionell hat uns die Teilnahme weitergebracht, indem wir die langfristige Finanzierung unseres Solarlampenprojekts in Angriff genommen haben.

Lehrer*in

Durch die erfolgreiche Planung und Durchführung des Projekts wurden die Jugendlichen darin bestärkt, dass sie tolle und wirksame Initiativen auf die Beine stellen können. Sie sehen ihre Möglichkeiten des täglichen Lebens nun aus einem ganz anderen Blickwinkel.

Doris Tuppatsch, Projektbetreuerin

Die Schülerinnen und Schüler waren durch das kreative und lockere Experimentieren sehr motiviert, sich auch im anschließenden Lernprozess mit dem Thema Klimaschutz auseinanderzusetzen und praktische Ideen für ihr eigenes Handeln zu entwickeln.

Lehrer*in

Die MiniChallenges sind didaktisch einfach perfekt vorbereitet. Die Schüler*innen sind eigentlich total durchdigitalisiert und machen alles auf iPads etc., aber gerade bei diesem Thema finde ich es wichtig, dass man haptisch etwas ankleben kann und besonders die Ergebnisse im Klassenraum sichtbar machen kann!

Leherer*in zu den MiniChallenges im Programm KlimaChallenges

kosmos b e.V.

kosmos b e.V. (ehemals BildungsCent e.V.), mit Sitz in Berlin, wurde im Jahr 2003 als gemeinnützige Organisation gegründet. Ziel der Organisation ist die Förderung einer neuen und nachhaltigen Lehr- und Lernkultur in Deutschland.

kosmos b – Satzung-Download
kosmos b – Geschäftsordnung-Download

Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Das Thema Transparenz hat einen hohen Stellenwert in der Arbeit von kosmos b Als zivilgesellschaftliche Organisation haben wir uns im Rahmen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) verpflichtet, der Öffentlichkeit hier grundlegende Informationen zur Verfügung zu stellen.

Organisations- und Arbeitskultur – Unser Selbstverständnis

Wir verstehen uns als lernende Organisation, die sich stetig weiterentwickelt, denn auch unsere Welt und Gesellschaft verändern sich immerzu. So braucht es ständig neue Wege und Herangehensweisen, sich Fragen, Herausforderungen und Lösungen zu widmen. Als zivilgesellschaftliche Organisation sind wir und unser Wirken stark von unseren Werten und Zielen geleitet. Wir pflegen eine offene Kommunikations- sowie wertschätzende Organisationskultur.

Nach dem Wechsel im Vorstand im Jahr 2022 geht kosmos b auch neue Wege in der Verantwortungskultur. Unter dem Motto „Gemeinsam führen“ hat sich ein Leitungsteam aus dem Kreis der Mitarbeitenden gebildet. Dieses teilt sich Zuständigkeiten und Verantwortung, es durchläuft Entscheidungsprozesse gemeinsam und steht Vorstand sowie Team bei der Arbeit beratend und begleitend zur Seite steht.

Aus dem Kreis der Mitarbeiter*innen werden jährlich zwei Vertrauenspersonen gewählt. Diese stehen dem Team und der Leitung bei Gesprächsbedarf und internen Konfliktsituationen als neutrale Ansprechpersonen zur Verfügung.

Als Basis der gemeinsamen Arbeit verpflichten sich alle Mitarbeiter*innen von kosmos b e.V.,
• ihre Arbeit an der Mission des Vereins auszurichten.
• nach der Organisationsordnung des Vereins zu handeln.
• nach dem Verhaltenskodex von kosmos b zu handeln, angelehnt an das Save the Children-Kinderschutzprotokoll.
• die Arbeit am kosmos b-Kompass zu orientieren.
• die Datenschutzrichtlinien des Vereins zu befolgen.
• nach dem Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung und der Agenda 2030 zu handeln.
• die Arbeit am Beutelsbacher Konsens auszurichten.
• die Richtlinien der Initiative Transparente Zivilgesellschaft zu beachten.
• die Prinzipien der Charta der Vielfalt zu verfolgen.
• die Kernthesen des Bündnisses – Bildung für eine demokratische Gesellschaft einzubinden.

Möchten Sie mehr über unsere Arbeit erfahren oder diese unterstützen, dann melden Sie sich gerne per Mail an: kontakt@kosmos-b.de oder rufen Sie uns an: +49 30 610 8144 80.