Datenschutz

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. kosmos b nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite.

1. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragte

kosmos b
Oranienstraße 183
10999 Berlin
Telefon: +49 30 610 81 44 80
Fax: +49 30 610 81 44 50
E-Mail: info@kosmos-b.de

Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter webmaster@kosmos-b.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „die Datenschutzbeauftragte“.

2. Allgemeine Datenverarbeitung beim Aufruf unserer Webseite

Wir möchten Sie im Folgenden über die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Aufruf unserer Webseite informieren. Personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Davon erfasst sind etwa Ihr Name, Ihre Anschrift oder Ihre E-Mail-Adresse.
Sofern Sie unsere Webseite lediglich aufrufen uns aber keinerlei Informationen zukommen lassen (zum Beispiel über unser Kontaktformular oder auf andere Weise) sammelt der Webserver des kosmos b beim Aufruf unserer Webseite nur diejenigen Daten, die das von Ihnen benutzte Webbrowserprogramm automatisch übermittelt und speichert diese vorübergehend. Dazu gehören die folgenden Informationen:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers/der Nutzerin
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers/der Nutzerin
  • Die IP-Adresse des Nutzers/der Nutzerin
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Webseiten, von denen das System des Nutzers/der Nutzerin auf unsere Internetseite gelangt
  • Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden

Diese Daten werden technisch benötigt, um Ihnen die Webseite anzuzeigen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten. Wir werten diese Daten ausschließlich zu statistischen Zwecken aus, um mögliche technische Fehler zu beheben und ggf. Angriffe und Sicherheitsrisiken identifizieren und abwehren zu können. Sie werden nicht mit anderen Informationen verknüpft, die eine Identifizierung Ihrer Person ermöglichen.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist unser berechtigtes Interesse an der Sicherheit und Stabilität unserer Webseite (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

3. Einsatz von Cookies

Bei Ihrer Nutzung unserer Webseite werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Rechtsgrundlage für den Einsatz der Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Diese Webseite nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

a) Transiente Cookies

Diese Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit der sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

b) Persistente Cookies

Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

c) Verhinderung von Cookies

Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können.

d) Rechtsgrundlagen und Speicherdauer

Die Rechtsgrundlagen für mögliche Verarbeitungen personenbezogener Daten und deren Speicherdauer variieren und werden in den folgenden Abschnitten dargestellt.

4. Kontakt

Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (beispielsweise Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns zu dem Zweck gespeichert, Ihr Anliegen zu bearbeiten. Ihre Daten verarbeiten wir dabei aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihnen auf Ihre Anfrage zu antworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung zur Erfüllung des Zwecks nicht mehr erforderlich ist. Sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen, schränken wir die Verarbeitung ein.

5. Erweiterte Datenverwendung Im Rahmen unserer Programme

kosmos b ist nach freiwilliger, gesondert zu erklärender und protokollierter Einwilligung in die „erweiterte Datenverwendung“ durch den/die Nutzer*in berechtigt, personenbezogene Daten sowie Profildaten und demografische Daten für folgende Zwecke zu verarbeiten:

• der Aufnahme in ein Teilnehmerverzeichnis,
• der Zusendung von Informationen über unsere Online-Angebote und Programme,
• der Personalisierung und optimalen Ausrichtung der Dienste an den Interessen und Vorlieben des Nutzers/der Nutzerin.

Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen der einzelnen Programme, die wir Ihnen bei Programmaufnahme auch noch einmal gesondert zusenden.

6. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte

kosmos b gibt Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben vorher Ihre ausdrückliche Einwilligung erklärt oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Datenweitergabe. Soweit Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, können Sie sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch einfache Mitteilung per E-Mail an die Adresse info@kosmos-b.de widerrufen.

Wir arbeiten mit einer Reihe von Dienstleister*innen zusammen, die technische und inhaltliche Aufgaben bei der Bereitstellung unserer Webseite übernehmen.

Sofern externe Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, stellen wird durch technische und organisatorische Maßnahmen sowie Verträge nach Art. 28 DSGVO den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicher.

7. Vertragskommunikation

Wir verarbeiten Ihre Kommunikationsdaten wie E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Adresse und Abrechnungsinformationen, soweit dies zur Anbahnung, Durchführung und Abwicklung von Verträgen erforderlich ist. Dies erfolgt zum Zwecke der Erfüllung von vertraglicher Kommunikation und der Bereitstellung von Informationen zu Haupt- und Nebenleistungspflichten. Rechtsgrundlage für Verarbeitung zur Vertragskommunikation ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

8. Bewerbungsverfahren

Sie können sich unter der Rubrik „Jobs & Ausschreibungen“ auf elektronischem Wege bei kosmos b e.V. (ehemals BildungsCent e.V.) bewerben.
Ihre Angaben werden wir selbstverständlich ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung verwenden und zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeiten.

Ihre Bewerbungsunterlagen werden in der Regel für einen Zeitraum von sechs Monaten gespeichert, sofern Sie uns nicht ausdrücklich Ihre Einwilligung für eine längere Speicherung Ihrer Daten erteilt haben oder es zu einem Vertragsschluss gekommen ist.

Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, uns Ihre Daten zur Verfügung zu stellen. Allerdings sind diese Daten für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich. Ohne diese Angaben können das Bewerbungsverfahren sowie eine mögliche Einstellung nicht erfolgen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist Art. 6 Abs. 1 lit. a, b DSGVO, § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.

Gerne können Sie Ihre Dokumente mit 7zip verschlüsseln und uns das Passwort separat übermitteln. Bitte beachten Sie, dass unverschlüsselt übersandte E-Mails nicht zugriffsgeschützt übermittelt werden.

9. Newsletter

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben, an die wir den Newsletter verschicken können. Die weiteren Angaben sind optional und dienen lediglich der persönlichen Ansprache. Mit Angabe Ihrer E-Mail-Adresse willigen Sie ein, dass wir diese zur Versendung des Newsletters verwenden, um Sie über aktuelle Themen aus den Programmen sowie Hinweise zur Programmteilnahme und neuen Angeboten von kosmos b e.V. (ehemals BildungsCent e.V.) zu informieren.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sogenannte Double-opt-in-Verfahren. Im Rahmen des Double-opt-in-Verfahren übersenden wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse, in der wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Informationen nach einem Monat gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

Selbstverständlich können Sie Einwilligungen in die Zusendung von Newslettern jederzeit widerrufen, indem Sie den Abmeldelink im Newsletter anklicken oder eine E-Mail an newsletter@kosmos-b.de schreiben.

Rechtsgrundlage für die Versendung des Newsletters ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden Ihre Daten nicht mehr zu diesem Zweck verwendet.

10. Ihre Spende

Diese Website nutzt das Spendenformular der twingle GmbH, Prinzenallee 74, 13357 Berlin. Die twingle GmbH stellt für dieses Spendenformular die technische Plattform für den Spendenvorgang zur Verfügung. Die von Ihnen bei der Spende eingegebenen Daten (zum Beispiel Adresse, Bankverbindung etc.) werden von twingle lediglich zur Abwicklung der Spende auf Servern in Deutschland gespeichert. Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Wir haben mit twingle einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen bei der Nutzung des Spendenformulars von twingle die strengen Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung und der deutschen Datenschutzbehörden vollständig um.

11. Social Bookmarks

Auf unseren Webseiten bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die jeweilige aktuelle Seite in sogenannten Sozialen Netzwerken (Facebook, X) aufzurufen. Diese sind auf unserer Webseite lediglich als externer Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken der eingebundenen Grafik werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet, d.h. erst dann werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Sofern Sie nicht möchten, dass die genannten Sozialen Netzwerke Daten erhalten, klicken Sie die Grafiken bitte nicht an. Rechtsgrundlage für die Nutzung von sogenannten Social Media PlugIns ist die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch die Sozialen Netzwerke entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der Anbieter:

Instagram

Auf unserer Website werden auch sogenannte Social Plugins („Plugins“) von Instagram verwendet (Betreiber: Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park California 94025, USA. Verantwortliche Stelle für den Umgang mit Betroffenenrechten ist innerhalb der EU/des EWR die Meta Platforms Ireland Ltd. 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour Dublin 2 Ireland). Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Instagram“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.
Rechtsgrundlage für die Nutzung der Instagram Plugins ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen.

LinkedIn

Auf dieser Webseite sind Plugins des sozialen Netzwerks LinkedIn der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „LinkedIn“). integriert. Die LinkedIn-Plugins erkennen Sie an dem LinkedIn-Logo oder dem „Share-Button“ („Empfehlen“) auf dieser Webseite. Wenn Sie diese Webseite besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem LinkedIn-Server hergestellt. LinkedIn erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Webseite besucht haben. Wenn Sie den LinkedIn „Share-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Internetseite auf Ihrem LinkedIn-Profil verlinken. Dadurch kann LinkedIn den Besuch dieser Webseite Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn erhalten. Details zur Datenerhebung (Zweck, Umfang, weitere Verarbeitung, Nutzung) sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnehmen. Diese Hinweise hält LinkedIn unter http://www.linkedin.com/static?key=privacy_policy&trk=hb_ft_priv bereit.
Wenn Sie nicht möchten, dass LinkedIn die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem LinkedIn-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei LinkedIn ausloggen.

Facebook

Wir nutzen auf unserer Website Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Facebook, der Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park California 94025, USA. Verantwortliche Stelle für den Umgang mit Betroffenenrechten ist innerhalb der EU/des EWR die Meta Platforms Ireland Ltd. 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour Dublin 2 Ireland (im Folgenden: „Facebook“) in Irland. Sie erkennen diese Buttons am klassischen Facebook-Logo oder an einer eindeutigen Facebook Kennzeichnung. Ein Social Plugin ist ein kleiner Teil von Facebook, der in unsere Seite integriert ist. Jedes Plugin hat eine eigene Funktion. Folgende Facebook-Plugins werden von uns auf unserer Website verwendet: Seiten-Plugin. Social Plugins dienen dazu, Ihnen Inhalte von Facebook wie Bilder, Texte, Videos direkt auf unserer Website anzuzeigen, oder Ihnen über Schaltflächen (z.B. Like, Kommentieren, Teilen) die Möglichkeit zu geben, sich über die Inhalte und unser Onlineangebot innerhalb von Facebook auszutauschen, um Ihnen so ein besseres Benutzererlebnis auf unserer Website anbieten zu können.
Wenn Sie unsere Website oder eine Unterseite aufrufen, die solche Plugins enthält, wird eine Verbindung zu den Servern von Facebook hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.
Sollten Sie dem Einsatz von Facebook-Plugins zustimmen und eine Seite besuchen, in die Facebook-Inhalte eingebunden sind, erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Profil besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Dabei werden Cookies gesetzt und diese Information einschließlich Ihrer IP-Adresse von Ihrem Browser normalerweise direkt an einen Server von Facebook, auch in Drittländer wie die USA, übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook normalerweise den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins (Schaltflächen) interagieren, wird diese Information grundsätzlich ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen können außerdem auf Ihrem Facebook -Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt werden.
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie über den Link am Ende jeder Seite (sog. Footer) die Tracking Einstellungen aufrufen und den Haken hinter der Verarbeitung, in die Sie eingewilligt hatten, wieder entfernen. Soweit Sie nicht zustimmen, oder Ihre Einwilligung widerrufen wird die Nutzung für Sie unterbunden.
Wenn Sie überdies nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Facebook-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen.

12. Webseitenanalyse

Für Zwecke der Analyse und Optimierung unserer Webseiten verwenden wir verschiedene Dienste, die im Folgenden dargestellt werden. So können wir z. B. analysieren, wie viele Nutzer*innen unsere Seite besuchen, welche Informationen am gefragtesten sind oder wie Nutzer*innen das Angebot auffinden. Wir erfassen unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Dies hilft uns, unsere Angebote nutzerfreundlich auszugestalten und zu verbessern. Die dabei erhobenen Daten dienen nicht dazu, einzelne Benutzer*innen persönlich zu identifizieren. Es werden anonyme bzw. höchstens pseudonyme Daten erhoben. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.

Matomo

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf unserer Webseite der Open-Source-Webanalysedienst Matomo, einen Dienst der „InnoCraft Ltd“, ein Unternehmen mit Sitz in 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, eingesetzt. Da InnoCraft außerhalb der EU ansässig ist, hat das InnoCraft einen Vertreter in der EU benannt (privacy@innocraft.com). Neuseeland verfügt gemäß Beschluss der EU Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau. Matomo verwendet Cookies, durch welche eine Analyse der Benutzung der Webseite möglich wird. Zu diesem Zweck werden die im Cookie erfassten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert. Mit Matomo werden keine Daten an Server übermittelt, die außerhalb unserer Kontrolle liegen. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns nicht identifizierbar sind. Die gesammelten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Wir nutzen die erhobenen Daten zur statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zum Zweck der Optimierung der Funktionalität und Stabilität der Website und zu Bewerbung unserer Angebote. Unser Interesse an und Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung unserer Website, der Anpassung der Inhalte und der Verbesserung unseres Angebotes. Wir speichern die Analysedaten nur, so lange es der Zweck der Datenverarbeitung erfordert, maximal jedoch 13 Monate.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Nutzung von Matomo unter „Cookie Einstellungen aufrufen“ wieder abwählen.

Sie können das Setzen von (einzelnen oder allen) Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.

Sie können auch Ihre Erfassung durch Matomo nachfolgend per Mausklick jederzeit verhindern. Es wird dann über Ihren Browser ein Opt-Out-Cookie gesetzt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, wird auch das Opt-Out-Cookie gelöscht und muss von Ihnen erneut gesetzt werden.

13. Google Fonts (Offline Variante)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Fonts, der Firma Google Inc.. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wir haben uns für die offline-Variante entschieden, bei der die Google Fonts lokal auf unserem Webserver gespeichert werden. Eine Übertragung der IP-Adresse und weiterer Daten an Google findet nicht statt.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Webseite mit Hinblick der Effizienz- und Kosteneinsparungserwägungen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

14. Google Maps

Diese Webseite nutzt den Kartendienst Google Maps. Google Maps ist ein Kartendienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps können Informationen, einschließlich der IP-Adresse sowie der Adresse, welche im Rahmen der Routenfunktion eingegeben wird, an die Server des Anbieters übertragen werden. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Bei Besuch einer Website, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf, wobei der Karteninhalt an Ihren Browser gesendet und von diesem eingebunden wird. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Nach derzeitigem Kenntnisstand umfasst diese folgenden Daten:

• Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite,
• Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite,
• IP-Adresse, im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Anschrift

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Falls Sie die Datenverarbeitung seitens Google über diesen Dienst nicht wünschen, können Sie in Ihren Browsereinstellungen die Nutzung von JavaScript deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall die interaktive Kartenfunktion von Google Maps nicht nutzbar ist.
Soweit Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraum / der EU verarbeitet werden, wo kein dem Europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, setzt Google nach eigenen Angaben Standardvertragsklauseln ein.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Die Datenerhebung und -speicherung erfolgt nur nach ausdrücklicher Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG.

15. YouTube

Wir setzen auf unserer Website Dienste von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einer Tochtergesellschaft der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Bei Nutzern, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland die für Ihre Daten zuständige Verantwortliche.

Hierbei nutzen wir zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten die von YouTube zur Verfügung gestellte Option des erweiterten Datenschutzes. Wenn Sie eine Seite aufrufen, in der ein YouTube-Video eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Laut den Angaben von YouTube werden im „erweiterten Datenschutzmodus“ jedoch nur dann Daten an den YouTube-Server übermittelt, wenn Sie das Video aktiv starten. Sofern Sie in diesem Zeitpunkt bei YouTube eingeloggt sind, werden die Informationen zu den von Ihnen angesehenen Videos Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Sie können dies verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden. Soweit Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraum / der EU verarbeitet werden, wo kein dem Europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, setzt Google nach eigenen Angaben Standardvertragsklauseln ein.
Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube werden von Google unter dem folgenden Link bereitgestellt: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

16. Zoom

Für die Durchführung von Online-Meetings, Webinaren und Videokonferenzen nutzen wir den Dienst Zoom, der von Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA, bereitgestellt wird.

Bei der Nutzung von Zoom werden verschiedene Daten verarbeitet. Dazu gehören insbesondere:
Benutzerinformationen (Name, E-Mail-Adresse, Profilbild) Meeting-Metadaten (Thema, Beschreibung, Teilnehmer-IP-Adressen, Geräteinformationen) Audio-, Video- und Textdaten (je nach Art der Interaktion während des Meetings)

Zoom speichert diese Daten teilweise auf Servern in den USA, d. h. einem Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Als Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung dient der Angemessenheitsbeschluss mit den USA nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO aufgrund des EU-US Data Privacy Framework. Der Anbieter hat sich nach dem US-EU-Datenschutzabkommen EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und damit verpflichtet, das EU-Datenschutzniveau einzuhalten.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Meetings im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines Vertrags durchgeführt werden. In anderen Fällen stützt sich die Datenverarbeitung auf unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um eine effektive Kommunikation und Zusammenarbeit mit unseren Geschäftspartnern zu ermöglichen.

Die Speicherdauer der Daten richtet sich nach dem jeweiligen Zweck der Verarbeitung. Aufzeichnungen von Meetings werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung vorgenommen und entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gespeichert oder gelöscht.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Zoom finden Sie in der Datenschutzerklärung von Zoom unter: https://zoom.us/de-de/privacy.html.

17. Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

Allgemeine Rechte

Sie haben ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit. Soweit eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Rechte bei der Datenverarbeitung nach dem berechtigten Interesse

Sie haben gem. Art. 21 Abs.1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs.1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Artikel 6 Abs.1 f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling. Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Rechte bei Direktwerbung

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Bei Fragen rund um das Thema Datenschutz und die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenden Sie sich an unsere Datenschutzbeauftragte (Kontakt siehe oben). Diese steht Ihnen auch gerne bei Anträgen, Auskunftsersuchen, Anregungen oder Beschwerden zur Verfügung.

Stand Mai 2025