Wirkung
Unsere Angebote und Programme verfolgen das Ziel, wichtige gesellschaftspolitische Themen in Kitas, Schulen, Kommunen und weiteren Bildungseinrichtungen zu verankern. Dazu gehören Themen wie die Klimakrise, Klimafolgenanpassung, Künstliche Intelligenz (KI) und Generationengerechtigkeit.
Wir stärken Menschen durch Wissen und Kompetenzen darin, mit Ungewissheiten und Herausforderungen umzugehen, Verantwortung zu übernehmen und die Welt gemeinsam mit anderen nachhaltig mitzugestalten.
Wichtige Kompetenzen hierfür sind z. B.: Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Kreativität, kritisches Denken, Empathie, die Fähigkeit zum Perspektivwechsel und Dialog, zur Reflexion oder Entscheidungs- und Lösungsfähigkeit.
Die kosmos b Wirkungslogik – Wie wir Wirkung entfalten
Unsere Programme und Angebote sind vielfältig. Mithilfe von beteiligungsorientierten Workshops und Fortbildungen (analog und digital), handlungsorientierten Bildungsmaterialien (häufig in Form von Kartensets), Kisten und Boxen (mit aktivierenden Materialien), Begegnungsformaten (z. B. generationenverbindend oder mit Expert*innen) oder Exkursionen (zu erlebbaren Orten) erreichen wir unterschiedliche Zielgruppen – von Kita-Kindern, über Schüler*innen und Lehrer*innen bis hin zu Senior*innen.
Über die verschiedenen Formate wird zum einen zielgruppengerecht Wissen vermittelt und zum anderen werden Räume eröffnet für eigenes Handeln, eigene Ideen und Projekte, Fragen und das Erleben des Umfelds außerhalb von Schule, Kita bzw. formalen Settings.
Durch Beteiligung und das Erleben von Selbstwirksamkeit werden Menschen – insbesondere junge Menschen – motiviert, ihr Bewusstsein für Zukunftsthemen zu schärfen und selbst aktiv zu werden. Sie tragen ihr Wissen weiter und können zu wichtigen Multiplikator*innen in ihrem Umfeld werden – für Mitwirkung und Mitgestaltung einer nachhaltigen Entwicklung und einer Gesellschaft des Miteinanders.
Das IOOI-Modell (Input-Output-Outcome-Impact) bildet die Grundlage unserer Wirkungslogik und ermöglicht, auf einen Blick alle wirkungsrelevanten Aspekte unserer Arbeit zu erfassen:
Ich nehme mit, dass es eine wirkliche und realistische Hoffnung für die Zukunft gibt und man keine pessimistische Einstellung braucht.
Schülerin zum Programm Nachgefragt Hoch Vier
Die Gespräche mit den Expert*innen haben mir sehr gut gefallen, da man sich Information in einem direkten Gespräch besser merken kann.
Schülerin zum Programm Nachgefragt Hoch Vier
Auch mir hat es viel Spaß gemacht. Es war eine gute Gelegenheit die eigenen Positionen mal wieder zu reflektieren und andere Positionen kennenzulernen. Und es spornt durchaus an, den Elfenbeinturm Wissenschaft das ein oder andere Mal zu verlassen. Und sich in den wilden Austausch mit anderen Akteur*innen und mit Euch zu stürzen.
Expertin