2. Juli 2025
Klimakrise im Kopf? Bildung stärkt.
Liebe Leser*innen,
immer mehr Menschen leiden nicht nur körperlich, sondern auch psychisch unter der Klimakrise. In einer im Juni veröffentlichten Studie des Umweltbundesamtes (UBA) zu den mentalen Auswirkungen des Klimawandels gaben mehr als die Hälfte der Befragten an, sich mental stark oder sehr stark durch den Klimawandel belastet zu fühlen.
Auch bei vielen jungen Menschen ruft die Klimakrise Angst, Frust und Ohnmacht hervor – das ergab zum Beispiel die aktuelle SINUS-Jugendstudie 2024 Wie ticken Jugendliche.
Es ist daher wichtiger denn je, junge Menschen dabei zu unterstützen, eine konstruktive, lösungsorientierte Haltung im Umgang mit der Klimakrise zu finden.
Genau hier setzen unsere Bildungsangebote an. Sie schaffen Raum für Austausch, vermitteln Wissen, stellen Lösungen vor und motivieren dazu, selbst aktiv zu werden: im Unterricht, in der Schule und darüber hinaus. Dabei spielt ihr als Bildungsakteur*innen eine zentrale Rolle. Ihr begleitet junge Menschen auf diesem Weg und erarbeitet mit ihnen das nötige Handwerkszeug, um sich verantwortungsvoll und selbstwirksam einbringen zu können. Danke für eure Arbeit!
Damit ihr unsere Programme, Materialien und Impulse künftig noch leichter findet, haben wir unsere kosmos b-Website neu aufgesetzt: Schaut gerne vorbei und entdeckt, was es Neues gibt!
Für den Endspurt vor den Sommerferien wünschen wir euch viel Energie – und beflügelnde Vorfreude auf eine erholsame Auszeit.
Herzliche Grüße aus Berlin
Euer Team von kosmos b – Bildung. Begegnung. Beteiligung.
P.S. Für alle, denen der Zustand unserer Erde aufs Gemüt schlägt, hat das Umweltbundesamt (UBA) den Ratgeber für mentale Gesundheit im Klimawandel erstellt. Er bietet Orientierung und praktische Hilfestellung, wie wir unser psychisches Wohlbefinden und das unserer Mitmenschen inmitten des Klimawandels stärken können.
Das Foto zeigt eine Teilnehmerin unseres Programms KlimaKunstSchule (2013–2017)